MINT

Im Jahr 2015 waren wir vom Ortsverband Hoher Meissner (F10) das erste mal bei der MINT (Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik ) dabei. Damals noch in der Deula in Witzenhausen. Seit dem sind wir bisher in jedem Jahr, mit Aussnahme während der Coronazeit, dabei.

Ich gebe hier auch mal den Link zur MINT mit an, so können sich interessierte auch dort über deren Arbeit informieren.

 

 

2023

To top
Funk Amateur 12/2023 S. 1004
CQDL 01/2024 S. 84
mein wmk
Das Gesellschaftsmagazin für den Werra-Meißner-Kreis
Ausgabe 09 / Oktober-November 2023 S. 8+9

Werra Rundschau am 11.10.2023

MINT - Messe in Witzenhausen

 

MINT - ihr wisst schon: Mathematik - Informatik - Naturwissenschaften - Technik. Das ist was für Funkamateure, das ist was für technik-interessierte Jungendliche. Im Rahmen einer MINT-Messe zeigen die Witzenhäuser Funker, worum es aktuell geht. Sie stellen Funkverbindungen her über den Satelliten QO-100. Landrätin Nicole Rathgeber spricht aus der Johannisberg-Schule mit der Crew der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis.

Am Mikro: Nicole Rathgeber (Landrätin Werra-Meißner-Kreis). Links daneben Dr. Gardis Gräfin von Gersdorff (Bürgermeisterkandidatin Witzenhausen). Die Fotos mit den Funkerinnen hat Claus Dieter Koch gemacht (DK1VY).

Sie reden über das Wetter. Wie richtige Funkamateure. In Witzenhausen ein warmer Spätsommertag mit 26°C. Beim Gesprächspartner DP0GVN sind es minus 35°C. Sie reden über die Arbeit an der Forschungsstation und über neugierige Königspinguine.

Wir funken mit einem IC-705. Ein Transverter von DJ4ZZ bringt uns auf die richtigen Satelliten-Frequenzen: Von 432 MHz auf 2400 MHz und von 10,5 GHz auf 432 MHz mit 20 Watt Ausgangsleistung. Die 75 cm Antennenschüssel steht neben dem Schulgebäude auf der Wiese.

Die MINT- Messe am 17.09.2023 auf dem Schulcampus in Witzenhausen ist wieder ein voller Erfolg für die Funkamateure des OV Hoher Meissner. Viele Besucher, viele Fragen und erstaunte Gesichter. Funkkontakt mit der Antarktis Forschungsstation

“Neumayer-Station III”. Die Messebesucher können selbst mit der Besatzung der Forschungsstation sprechen. Außerdem mit einem Funkamateur in Namibia. Einige der jungen Besucher beeindrucken mit ihrer flüssigen Kommunikation in Englisch. Interessante Gespräche.

Andere sind gut im Löten. Sie bauen einen Morsesummer zusammen und probieren ihn gleich aus.

Eine gelungene Veranstaltung. Viele Besucher. Und nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei.

Bernd, DL8UI

dieser Artikel und Bilder sind auch auf der Internetseite - Funkamateure e.V. erschienen


 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X