Hinweis:

Dies ist ein Archiv-Verzeichnis für OV-Abende eines früheren Kalenderjahres.
Bei der Navigation durch die Jahrgänge hilft das▶ Archiv.
Inhalte des aktuellen Jahres finden sich unter▶ Aktuelles.

 

Profi-Funkequipment im Amateurfunk (Beispiel Motorola)

To top
Motorla GM 380 mit Zubehör
Motorla Programmierkabel und Pin-Out
APRS i-Gate / Digipeater Standardaufbau
APRS i-Gate / Digipeater in Kompaktbauweise

Thomas (DG8SF) berichtete über die Möglichkeiten zum Einsatz von Profi-Funkgeräten von Motorola im Amateurfunk. Diese Geräte sind eigentlich für Taxi-, Betriebs- und Rettungsfunk gedacht, aber manchmal günstig als Gebrauchtgeräte für ~100€ zu kaufen und sehr geeignet für harten Dauereinsatz, z.B. in Repeatern, aber auch als zuverlässiges Stationsgerät (UHF und VHF).

 

Thomas berichtete sehr anschaulich über mögliche Einsatzmöglichkeiten, die notwendigen Programmiertools und selbst gesammelte Erfahrungen beim praktischen Einsatz.

 

Interessierte Fragen begleiteten den Online gehaltenen Vortrag.

 

Profi-Funkequipment im Amateurfunk am Beispiel Motorola

Distriktversammlung P

To top

Wolfgang (DL1WOL) berichtete über die Distriktversammlung Württemberg ("P"), die am 31.10.2021 in Esslingen stattfand.

 

Der Bericht in Form wurde durch eine Powerpoint-Präsentation unterstützt. Insbesondere die Aspekte rund um Jugendarbeit fanden reges Interesse und erzeugten viele Nachfragen!

 

Bericht von DL1WOL zur Distrikts-Versammlung "P"

freeDV im P14 Sked-Einsatz

To top

Andreas (DM4AB) berichtete über die gesammelten Erfahrungen im Einsatz von freeDV auf Kurzwelle im Rahmen eines neuen, noch experimentellen P14 Skeds. Bei freeDV handelt es sich um frei verfügbare Software für den Einsatz auf Computern (open source; für Windows, Linux, MAC, ..), die ein analoges Sprach-Signal digitalisieren und zur Übertragung über einen Kurzwellenkanal aufbereitet, und im Empfangsfall das digital modulierte, verrauschte, verzerrte Audio-Signal wieder in hörbare Sprache wandelt.

 

Einige P14 OM's haben sich in der vergangenen Wochen locker für Versuchs-Rundsprüche verabredet. Andreas berichtete von den Erfahrungen daraus und auch, wie man sich mit freeDV lokal auf dem eigenen Rechner ohne TRX mittels Simulation mit freeDV anfreunden kann ("trocken" sozusagen).

 

Eine Software mit mehreren neuen Modulationsarten, die Interesse auf genauere Untersuchungen weckt!

 

P14 freeDV okt2021 .pdf

Entwurf und Bau einer Rundstrahlantenne

To top

Frank (F5VBD) berichtete am 9. September 2021 über seine Vorüberlegungen, Dimensionierung, Simulation und Realisierung einer horizontal polarisiert arbeitenden Rundstrahlantenne. Dabei hat sich Frank am bekannten Antennentyp "Big Wheel" orientiert, aber abweichend eine Mehrbandantenne daraus entwickelt.

 

Beim Aufbau kamen 3D-gedruckte Teile mit zum Einsatz, wodurch der Aufbau deutlich einfacher wurde. Besonderes Augenmerk erforderte allerdings das phasenrichtige Zusammenschalten der Einzelstrahler.

 

Im Ergebnis ein erfolgreiches Rundstrahler-Konzept für 2m und 70cm - vielen Dank für die interessante Präsentation!

 

P14-Vortrag-F5VBD.pdf

Empfang des Welterbe-Senders SAQ

To top

Andreas (DL1TT) führte am 6. August 2021 in die Technik von Maschinensendern ein und die besondere Problematik des Empfangs niederfrequenter Langwellensignale in gestörtem, häuslichem Umfeld. Sehr anschaulich berichtete Andreas über wechsende Erfolge bei SAQ Empfang und dabei verwendete Empfänger- und Antennenprinzipien.
Besonderes Interesse fanden die ausgefallenen Antennenarten (z.B. eine Bierdose :-))

 

SAQ-Erfahrungen.pdf

OSI 7-Schichtenmodell

To top
OSI 7-Schichten Modell

Wolfgang (DL1WOL) präsentierte am 2. Juli 2021 den interessierten Zuhörern die anschauliche Darstellung des in der IT- und Kommunikations-System-Welt gut bekannte OSI 7-Schichtenmodell und zeigte seine Relevanz für Amateurfunk-Standards und Betriebsarten auf:

  • auch für nicht EDV-ler oder Kommunikationstechniker verständlich erklärt
  • mit Bezug und Ausblick auf die digitale Funkwelt

 

iso-7-Schicht d.pdf

Der reduzierte Mikro-QCX SSB Transceiver

To top
Geschichte der Amateurfunk-Transceiver Schaltungskonzepte
Mikro QCX Bestückung
Mikro QCX Schaltung
Mikro QCX Blockdiagramm

Andreas (DL1TT) leitete am 04. Juni 2021 nach einem Schnelldurchgang durch die Geschichte der Schaltungskonzepte von Amateurfunktransceivern über zu SDR Transceivern. Dnach zeigte er, wie auf Basis des QCX QRP Transceivers von QRP-labs mit einfach gehaltener digitaler Signalverarbeitung und auch mit wenig Rechenleistung (Mikroprozessor des einfachen Arduino-UNOs) das Schaltungskonzept eines QCX Transceivers, der schon wenig Bauteile benötigt, noch weiter reduziert werden kann.


Von ursprünglich schon wenig Bauteilen bleiben noch viel weniger übrig, natülich mit Konsequenzen, auf die Andreas gekonnt einging.



Der "kleine" Prozessor und die deshalb zwangsweise sparsam gehaltene digitale Signalverarbeitung machen natürlich "Lust auf mehr", und so sucht Andreas nach Mitstreitern beim Programmieren!
 

Vortrag von DL1TT über das Konzept des reduzierten Mikro-QCX SSB Transceivers

Packet Radio... das geht!

To top

Dominik (DB1RUF) schilderte am 7.Mai 2021, wie er über den "Dinosaurier" Packet Radio stolperte und das "schnell mal ausprobieren wollte", was sich aber zu einem längeren Ausflug entwickelte.

Dominik stellte seine Ergebnisse locker und umfassend dar. Für erfahrene Vereinskollegen ein "flash-back" in die Zeiten vor dem Internet, für die jungen eine sehr gelungene Anleitung zum Einstieg mit zahlreichen Warnungen zu erkannten Hindernissen!

 

Eine auch zum Nachschlagen sehr geeignete Präsentation- vielen Dank dafür!

Packet Radio Präsentation von Dominik (DB1RUF)

Funken und Freisprechen im Auto

To top
Antennenfuß mit Klemmung an der Dachreling
Antennenfuß mit Klemmung an der Dachreling
IC7100 mit Stationsmikrofon
IC7100 mit Stationsmikrofon
Antennen-Dach
Antennen-Dach
 

Michael (DL1GBM) referierte am 2. April 2021 über Antennen- und Betriebs-Besonderheiten und beim Funken im Auto, sowohl mobil als auch stand-mobil. Der Schwerpunkt des Vortrags lag bei den "langen Wellen", also dem Funk in HF-Bändern 40m und kurzwelliger.
Der Vortrag war lebendig und abwechslungsreich garniert mit praktischen Erfahrungen und Michaels Sternstunden im Funk aus dem Auto. Mehr Details im Anhang.

 

In diesem Zusammenhang wies Stefan (DG5SDD) auf die von ihm erstellten youtube Videos hin, in welchen er eine Fernsprecheinrichtung genauer bespricht. Das zweiteilige Video heißt "Eine Freisprecheinrichtung im KFZ für Funkamateure":

 

Frank (F5VBD) berichtete von seinem an einen IC705 angepassten ATU-100 Automatik-Tuner. (Mehr Details im Anhang)

Vortrag von Michael (DL1GBM) zum Funken im Auto
auf einen IC705 angepassten ATU-100

Das P34-160m-Projekt zur Stärkung des Wir-Gefühls im OV

To top

Wir trafen uns am 5. März 2021 und lauschten gespannt den Schilderungen und Erfahrungen von Erhard Blersch (DB2TU, Distriktsvorstzender "P") über technische Erfahrungen und positive Motivationsmomente für das OV-Leben, die sich im Rahmen der Ergänzung der Clubstation von P34 ergeben haben.

Erhard hielt uns eine interessante Präsentation, die im Anhang verfügbar ist.

P34 im Contest Betrieb
P34 OV-Mitglieder beim Aufrichten des 26m Mastes
Arbeiten an der Abspannung
Das P34-160m-Projekt.pdf

Aufbau eines APRS Gateways

To top

Mit APRS haben wir uns ja schon an einigen OV-Abenden beschäftigt, aber noch nie mit dem konkreten HW-Aufbau eines dafür notwendigen Gateways.

Thomas (DG8SF) führte am 5. Februar 2021 in einem Online Vortrag verschiedene Lösungsansätze vor und erläuterte Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Realisierung, ebenso wie die konkrete Anwendung mit verschiedenen AFu Endgeräten.

Die Agenda unseres Abends war:

  1. Willkommen von Wolfgang (DL1WOL) und Nachlese zur Mitglieder-Versammlung (voriger OV-Abend)
  2. Vortrag von Thomas (DG8SF) "Wie werde ich mit APRS QRV, und was kann man damit alles machen?"
  3. Diverses (Wolfgang)
  4. offene Rundfrage an alle Teilnehmer: "Was habt Ihr im letzten Monat Amateurfunk-mäßig gemacht?"
hausgemachter HW-Aufbau von DG8SF
APRS im Live-Einsatz
Gateway-Aufbau mit hohem Vorfertigungsgrad
Präsi APRS P14 V1.pdf

Mitgliederversammlung Online

To top

Am 8. Januar 2021 trafen wir uns virtuell zur jährlichen Mitgliederversammlung.


Wie die Jahre zuvor haben die P14 Mitglieder und der Vorstand wieder ein ansprechendes Vortragsprogramm in den OV-Abenden verwirklicht und umgesetzt. Die Auswahl der Themen war wieder sehr ansprechend und vielseitig.
Anfangs fanden unsere Treffen noch im Hotel Engel statt und im Vortragsangebot waren:
 

  • Tower Savety
  • Streaming Experiment

Jedoch dann kam Corona und es wurde alsbald eine Lösung für die Online-Treffen erarbeitet.
Viele Vorträge begeisterten ein interessiertes Online Publikum:

  
SvxlinkEinrichtung eines eigenen DMR Hotspots
Wie werden wir Funkamateure gesehen und wie wollen wir gesehen werden?Netzwerk Hardware für den Amateurfunk
Projekt einer zweisprachigen Amateurfunkausbildung an der UniversitätRauschzahl von HF-Empfängern
Antennensimulation mit 4NEC2APRS mehr als ein GPS-Logger
LoRa im AmateurfunkSchwaben-Technologie-Park
Radio Free FM 


Trotz Corona blieb der P14-Ham-Spirit! Die OMs berichteten online über Bastelarbeiten und bereicherten mit ihren Erfahrungsberichten die OV Abende. Man traf sich zum Funken vor der Wilhemsburg und eine kleine Gruppe nahm am IARU Region 1 SSB-Fieldday teil.

Im Jahr 2021 sind wieder 11 Vorträge geplant und es wird eine Ausweitung der P14-Aktivitäten im Hinblick auf Funkwettbewerb anvisiert, soweit die Corona Epidemie dies zuläßt.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Hanspeter Hank DG6SK und Gerhard Bauer DG3SS geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X