Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 38/2011, 38. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2011, 38. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. September 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Erstmals Amateurfunkprüfung im DARC-Ausbildungszentrum
- Neuer DV in Hessen
- Neues FM-Relais
- DARC-Familienfreizeit
- Termine
- BEMFV kurz erklärt. Heute Teil 25: Messunsicherheit
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erstmals Amateurfunkprüfung im DARC-Ausbildungszentrum
Am 29. November, um 10 Uhr, wird die Bundesnetzagentur die Prüfungen für die Amateurfunkgenehmigungsklassen E und A im Ausbildungszentrum des DARC e.V., Lindenallee 6, in Baunatal abnehmen. Anträge auf Zulassung zur Amateurfunkprüfung findet man auf der Webseite der BNetzA [1] unter dem Sachgebiet Telekommunikation, Rubrik Regulierung, Frequenzordnung, Amateurfunk, Amateurfunkprüfung. Einen direkten Link findet man auf der Webseite des AJW-Referats im Bereich Ausbildung, BNetzA AFU Infos [2]. Das ausgefüllte Formular senden die angehenden Prüflinge bitte bis spätestens 22. November direkt an die BNetzA Standort Eschborn, Elly-Beinhorn-Straße, 65760 Eschborn. Der DARC e.V. plant zukünftig, gemeinsam mit der BNetzA, in regelmäßigen Abständen weitere Prüfungen im Amateurfunkzentrum Baunatal anzubieten.

Neuer DV in Hessen
Heinz Mölleken, DL3AH, ist neuer Vorsitzender des Distriktes Hessen (F). Auf der Distriktsversammlung am 17. September in Gießen-Kleinlinden wurde er mit großer Mehrheit gewählt. Erster Stellvertreter ist Bernd Schneider, DB3PA; der zweite Stellvertreter Dieter Ort, DK2NO, übernimmt auch die Aufgabe als Verbindungsbeauftragter zur BNetzA. Der bisherige Vorsitzende Thomas Beiderwieden, DL3EL, hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt.

Neues FM-Relais
Seit dem 13. September ist im Norden von Sachsen-Anhalt, in Dequede, ein neues FM-Relais aktiv. Das Rufzeichen ist DB0DEQ. Das neue Relais befindet sich auf einem Funkturm in ca. 100 m Höhe im Locator JO52UT. Die Sendefrequenz ist 439,150 MHz. Als Antenne wird eine X50 mit Rundstrahlcharakteristik benutzt. Betrieben wird das Relais vom VFDB BV Magdeburg (Z85). Durch die exponierte Lage ist mit einem großen Einzugsbereich dieses Relais in den gesamten nordöstlichen Bereich Deutschlands zu rechnen. Empfangsberichte werden vom Relaisverantwortlichen Klaus Kanzler, DL9ZKL, gerne entgegengenommen.

DARC-Familienfreizeit
Vom 28. bis 30. Oktober veranstaltet das DARC-Referat für Jugend und Ausbildung eine Amateurfunk-Familienfreizeit auf der mittelalterlichen Jugendburg Ludwigstein in der Nähe von Baunatal. Es sind noch einige Plätze frei. Auf dem Programm stehen Funkbetrieb, Fuchsjagd, Geocaching, Basteln, Lagerfeuer usw. Weitere Infos findet man auf der Webseite des Referats [3]. Ansprechpartner ist Werner Vollmer, DF8XO [4].

Termine
Am 24. September findet die 8. Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse Dresden statt. Die AREB beginnt um 9 Uhr. Ausrichter ist die Messe Dresden, Messering 6, 01067 Dresden.
Die 30. INTERRADIO am 5. November auf dem Messegelände Hannover nutzen viele Amateurfunkgruppen für gemeinsame Treffen und Vorträge. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Vortrag über die DX-Expedition T32C während des EUDXF-Meetings und ein Workshop "Amateurfunk Ausbildung" mit DARC-Vorstandsmitglied Annette Coenen, DL6SAK. Dem Thema D-Star widmen sich der VUS-Referent Jochen Berns, DL1YBL, und Dennis Bederoc, DL3OCK, in ihren Vorträgen. Das VUS-Referat wird zudem in Hannover die erste "D-Star Developer Conference" (D.D.C.) abhalten. Eingeladen sind alle D-Star Entwicklergruppen, Poweruser und Hersteller von D-Star-Geräten [5]. Weitere Infos zur INTERRADIO findet man auf der Webseite www.interradio.info.

BEMFV kurz erklärt. Heute Teil 24: Messunsicherheiten
Wer seine Anzeige nach BEMFV durch Feldstärkemessungen macht oder zumindest einen zusätzlichen Nahfeldnachweis durch Messung erbringt, sieht sich auch mit dem Thema "Messunsicherheiten" konfrontiert. Tatsächlich kann man in der Anleitung zur BEMFV nachlesen, dass die Messunsicherheit des verwendeten Messgerätes dem Anzeigewert aufzuschlagen ist. Ob die Rechtsgrundlage für diese Forderung seitens der BNetzA einer Überprüfung standhält ist fraglich, auch deswegen, weil in anderen Bereichen der Regulierung niemals eine Berücksichtigung der Messunsicherheit zum Vor- oder Nachteil des Bürgers erfolgt. Aber trotzdem sollten wir beim Notieren des Messergebnisses darauf achten, den Grenzwert nicht auf die letzten Volt pro Meter auszuschöpfen. Es ist aus vielerlei Hinsicht ohnehin sinnvoll, deutlich - also um mehrere dB - unter dem Grenzwert zu bleiben. Angegeben werden muss die Messunsicherheit in jedem Fall. Sie findet sich im Kalibrierschein und in der Bedienungsanleitung des Gerätes.

Aktuelle Conteste
24. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
24. bis 25. September: CQ WW RTTY DX Contest
25. September: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/11 auf S. 670.

Der Funkwetterbericht vom 20. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 13. bis 19. September: Die Sonnenaktivität war im Vergleich zur vergangenen Rotationsperiode um etwa 37 solare Fluxeinheiten höher. Dies aber auch die wie Sommersprossen aussehenden Sonnenflecken [6] sind gute Zeichen für den sich entwickelnden Sonnenfleckenzyklus 24.
Obwohl es im Berichtszeitraum nur C-Flares gab, genau 50 an der Zahl, lagen die Tageswerte des solaren Fluxes zwischen 130 und 150 und die Sonnenfleckenzahlen zwischen 118 und 178. Das geomagnetische Feld war am 13. September noch stürmisch, beruhigte sich an den drei Folgetagen bis am Samstagmittag die Teilchenwolke des koronalen Masseauswurfes (CME) vom 14. September eintraf und den Index A von 2 auf 80 Einheiten ansteigen ließ. Vor dem Eintreffen dieser Störung öffnete am Freitagabend das 10-Meter-Band nach Nordamerika. Aber auch an den anderen Tagen konnten wir zumindest noch auf 12 Meter mit Nordamerika und Japan funken, selbst eine QRP-Station aus Texas mit 1 Watt und Drahtantenne war einwandfrei aufnehmbar. Auch am unteren Ende des Kurzwellenbereiches wurde es wieder zunehmend interessant, denn die DX-Signale waren ordentlich laut. Wir befinden uns ja immerhin kurz vor dem Herbstanfang.

Vorhersage bis zum 27. September:
Die durch C-Flareaktivität geprägte Sonnenaktivität, diese hat noch das Prädikat "ruhig", bleibt uns erhalten und damit auch der gegenwärtige Grad der Bandöffnungen. Schaut man mit Hilfe der STEREO-Raumsonden [7] auf die Sonnenrückseite, so finden wir dort eine intensive Flaretätigkeit vor, die mit der Sonnenrotation langsam geoeffektiv wird und für weitere, das Funkwetter interessant gestaltende Ereignisse sorgt. Lassen wir uns überraschen, die Wahrscheinlichkeit für weitere Öffnungen des 10-Meter-Bandes wird größer.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:13; Melbourne/Ostaustralien 20:12; Perth/Westaustralien 22:08; Singapur/Republik Singapur 22:54; Tokio/Japan 20:27; Honolulu/Hawaii 16:19; Anchorage/Alaska 15:38; Johannesburg/Südafrika 04:00; San Francisco/Kalifornien 13:56; Stanley/Falklandinseln 09:48; Berlin/Deutschland 04:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:55; San Francisco/Kalifornien: 02:08 ; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Stanley/Falklandinseln 21:52; Honolulu/Hawaii 04:28; Anchorage/Alaska 04:00; Johannesburg/Südafrika 16:03; Auckland/Neuseeland 06:15; Berlin/Deutschland 17:08.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Axel Voigt, DO1ELL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.bnetza.de
[2] www.darc.de/referate/ajw/ausbildung
[3] www.darc.de/referate/ajw
[4] df8xo@darc.de
[5] www.darc.de/referate/vus/
[6] sidc.oma.be
[7] stereo.gsfc.nasa.gov
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X