Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 48/2013, 48. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2013, 48. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. November 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
 
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- FUNcube-1-Team bittet Funkamateure um Unterstützung
- IARU schulte Regierung im Südsudan in Sachen Amateurfunk
- Erste DL-YL-Trophy erarbeitet
- Zwischenstand zu den Arbeiten an der digitalen DARC-Infrastruktur
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

FUNcube-1-Team bittet Funkamateure um Unterstützung
Seit dem 21. November umrundet der neue Amateurfunksatellit mit der offiziellen Bezeichnung AO-73 die Erde. Der federführend von AMSAT-UK und AMSAT-NL gebaute CubeSat hat einen 70-cm-/2-m-Linear-Transponder für CW/SSB sowie einen Telemetriedatensender an Bord. Das Entwicklerteam hofft auf eine intensive Beteiligung der Funkamateure weltweit. Die Telemetriedaten wurden bereits von mehr als 100 Stationen auf der ganzen Welt empfangen. Die Echtzeitdaten können im Internet abgerufen werden [1]. Mit der Dashboard-App [2] kann jeder Funkamateur seine Telemetriedaten auf die Webseite hochladen. "Wir können nicht genug betonen, wie wichtig diese Daten sind, um gute Kenntnisse über den Betriebszustand des Raumflugkörpers im Orbit aufzubauen", so das AMSAT-Team in einer offiziellen Stellungnahme. Es haben bereits zahlreiche erfolgreiche QSOs über AO-73 stattgefunden. "Es gab viele Berichte über gute Signale", so die AMSAT-UK. FUNcube-1 ist mehr als ein Amateurfunksatellit: Er soll junge Menschen für Amateurfunk, Astronomie und Elektronik begeistern.

IARU schulte Regierung im Südsudan in Sachen Amateurfunk
Am 15. November organisierte die IARU-Region 1 einen Workshop für die südsudanesische Regierung, damit diese den Amateurfunkdienst im Land gesetzlich regeln kann. Die meisten der 21 Teilnehmer arbeiten für die südsudanesische Telekommunikationsbehörde, andere kamen aus dem Innenministerium. Der Workshop fand auf einem Gelände der Europäischen Union in der Hauptstadt Juba statt. Der Workshop lief in Kooperation mit dem finnischen Club Radio Arcala, der amerikanischen DX University, der YASME Stiftung, dem amerikanischen Amateurfunkverband ARRL, der Rock City Investments Corporation, Yaesu und der European DX Foundation. Darüber berichtet IARU-Region-1-Präsident Hans Blondeel Timmerman, PB2T.

Erste DL-YL-Trophy erarbeitet
"Es ist vollbracht", dachten sich Bernhard Klink, DG1EA, und seine Ehefrau Sibel, als sie am 24. November, um 16:56 Uhr, Wally, DG1RAB, aus dem Distrikt Bayern-Ost (U) für die letzte noch fehlende DL-YL-33-Award-Edition arbeiteten. Sie komplettierten damit ihre Diplom-Sammlung und erreichten so die DL-YL-Trophy Nr. 1 und Nr. 2. Sibel hatte sich die gesamte Diplom-Serie unter Anleitung ihres Mannes mit dem Ausbildungs-Call DN4SB erarbeitet. Danach stellten beide umgehend ihre Anträge für die Edition U und für die DL-YL-Trophy bei der Diplommanagerin Christiane Rüthing, DL4CR. Etwas über zwei Monate lang hatten sie die benötigten YL-Stationen in den verschiedenen Distrikten "gejagt" und manche Stunde am Funkgerät verbracht. Das YL-Referat gratuliert zu dem Erfolg. Weitere Informationen zum Diplom gibt es im Internet [3].

Zwischenstand zu den Arbeiten an der digitalen DARC-Infrastruktur
Die Inhalte der DARC-Webseite sind kürzlich zu einem neuen Provider umgezogen. Darauf können Sie wieder weitgehend wie gewohnt zurückgreifen. Bedingt durch die Umstellung kann es in Einzelfällen noch vorkommen, dass ein Link ins Leere läuft. Diese werden aber umgehend korrigiert, sobald sie bekannt werden. Sofern Sie eine Mitgliederwebseite betreiben, können Sie diese fortan nicht nur über den Pfad mydarc.de/call, sondern nun auch über call.darc.de erreichen. Sofern dem DARC e.V. kein Rufzeichen vorliegt, kann anstelle des Rufzeichens die Mitgliedsnummer verwendet werden. Die Serverumstellung betrifft auch die DARC-Apps für Smartphones: Da sich die Verzeichnisstruktur des DARC-Servers geändert hat, ist es derweil nicht möglich, neue Inhalte zu laden. An der Anpassung wird bereits mit Hochdruck gearbeitet und der DARC hofft, die Funktion ab der ersten Dezemberwoche wieder herstellen zu können. Zeitgleich hat die entwickelnde Firma für die Android-App mitgeteilt, von DARC-Mitgliedern vorgeschlagene Funktionen kurzfristig umsetzen zu wollen. Dazu soll ein optimiertes Icon für die Seitenleiste sowie das Einblenden selbiger mit einer Wischgeste und größerer Zoomfaktor gehören. Eine Funktion zum Stoppen bzw. die Wiederaufnahme von Downloads soll für ein späteres Release vorgesehen sein. Noch keine Informationen liegen dem DARC über geplante Updates der iOS-Version vor, obgleich diese schon seit längerer Zeit angefragt sind. Die digitale Information über den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2014 soll ab dem 6. Dezember unter dem neuen Reiter "Meine Daten" auf der DARC-Webseite hinterlegt werden.

Termine

Die 32. Interradio findet am 30. November in der Halle 2 auf dem Messegelände Hannover statt. Für Besucher ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es mit einem neuen Hallenplan auf der Veranstaltungswebseite [4].
Am gleichen Tag gibt es zwischen 18 und 18:45 Uhr eine zehnminütige Fernseh-Reportage über den Amateurfunk. Die TV-Dokumentation über den OV München-Süd (C18) läuft in der Sendung des Bayerischen Rundfunks "Zwischen Spessart und Karwendel". Es werden ausführlich mehrere Aspekte wie Notfunk, Digitaltechnik, Behindertenintegration, Jugend, die Arbeit des DARC sowie die klassischen Themen wie CW und DX-Jagd dargestellt. Die Dreharbeiten nahmen über drei volle Tage in Anspruch.
Am 7. Dezember ist der 43. Dortmunder Amateurfunkmarkt ab 9 bis etwa 16 Uhr für Besucher geöffnet. Veranstaltungsort ist die Westfalenhalle 6 in Dortmund. Neben den bereits im Rundspruch der Vorwoche angekündigten Aktivitäten informiert Martin Köhler, DL1DCT, darüber, dass es erstmalig einen Stand geben wird, an dem Besucher aller Altersklassen verschiedene Bausätze zusammen löten können. Die Schul-Amateurfunk-AG der Werner-von-Siemens-Gesamtschule in Unna-Königsborn wird mit vier Schülern und einem Lehrer vertreten sein. Unterstützt werden sie durch Lehrer Andreas Sürig, DK1SA, und dem ehrenamtlichen AG-Betreuer DL1DCT. Die AG darf das neue Distrikts-Zelt erstmalig benutzen, wofür sich DL1DCT beim Distriktsvorsitzenden O, Steffen Freund, DJ2SF, vorab herzlich bedankt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [5].

Aktuelle Conteste
1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest und IGARAG St. Barbara Party
6. bis 8. Dezember: IGARAG St. Barbara Party
7. Dezember: TARA RTTY Mélée
8. Dezember: 10 m RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/13 auf S. 884.

Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 19. bis 25. November: Die Ausbreitungsbedingungen waren bis zum 25. November gut bis sehr gut, so wie wir es erhofft hatten. Schaut man auf die grafische Darstellung des solaren Fluxes und der Sonnenfleckenzahlen [6] im Internet, so sieht man ein schönes zweites Maximum im Verlaufe des 24. Sonnenfleckenzyklus. Aber man erkennt auch den steilen Abfall der Sonnenaktivität seit dem letzten Wochenende. Die solaren Fluxwerte fielen von 163 am 8. auf 119 am 25. November, die Sonnenfleckenzahlen von 144 auf 52. Die beiden WWDX Conteste und der WAG Contest profitierten sowohl vom guten Zustand der Ionosphäre als auch vom ruhigen geomagnetischen Feld. Es waren wieder auf allen Kurzwellenbändern alle Kontinente zu arbeiten, wobei bei den Öffnungen auf 10, 12 und 15 m die kurzen Tage auf der Nordhemisphäre störten. Dafür sind 40 und 30 m fast ganztägig DX-tauglich.

Vorhersage bis zum 2. Dezember:

Zunächst wird bis etwa zum 29. November die Sonne sehr ruhig sein. Aber dann erscheinen die ehemals sehr aktiven Sonnenflecken am östlichen Sonnenrand. Zumindest nach dem Wochenende könnten wieder M-Flares beobachtet werden, die den solaren Flux ankurbeln werden. Noch ist diese Prognose spekulativ aber hoffnungsvoll. Wir finden bei überwiegend ruhigem geomagnetischen Feld gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen 160 und 20 m vor. Die Bänder zwischen 17 und 10 m öffnen alle auf den Taglinien, aber die Signale werden wesentlich leiser sein als in der vergangenen Woche.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:27; Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 18:32; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:02; Stanley/Falklandinseln 07:40; Berlin/Deutschland 06:47.

Sonnenuntergang:
New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Stanley/Falklandinseln 23:49; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:55; Johannesburg/Südafrika 16:43; Auckland/Neuseeland 07:20; Berlin/Deutschland 14:59.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] warehouse.funcube.org.uk
[2] funcube.org.uk/working-documents/funcube-telemetry-dashboard
[3] www.darc.de/referate/yl/yl-diplome/dl-yl-33-award/
[4] interradio.info
[5] dat-ev.de
[6] www.solen.info/solar/
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X